Günstige Reisefotografie

DTM 2025: Spannung am Sachsenring – Live-Stream kostenlos

DTM 2025: Spannung am Sachsenring – Live-Stream kostenlos
Von Tobias Grünwald 6 Okt 2025

Wenn Deutsche Tourenwagen Masters (DTM) am 23. August 2025 die Startampeln am Sachsenring für das letzte Hauptrennen des Tages schwenken, steht mehr als nur Geschwindigkeit auf dem Spiel: Der Titelkampf ist nach fünf von acht Rennwochen auf einen Punktestand von nur 15 Punkten zwischen den drei Spitzenfahrern zugeschnürt. Die Live‑Übertragung ist dabei komplett kostenlos – ein Angebot, das Fans aus ganz Europa nicht ignorieren können.

Hintergrund: DTM an dem historischen Sachsenring

Der Sachsenring, ein 3,671 km langer Kurs in der Nähe von Hohenstein‑Ernstthal in Sachsen, war bereits in den 1990er‑Jahren ein fester Bestandteil der deutschen Motorsportszene. Nach einer zweideutigen 20‑jährigen Pause kehrte die Serie 2023 zurück, und seitdem ist sie fester Bestandteil des Kalenders. Der Kurs gilt als technisch anspruchsvoll: enge Kurven, steile Anstiege und schnelle Gefälle zwingen Teams, jedes Detail der Fahrzeugabstimmung zu perfektionieren.

Live‑Streaming‑Optionen und Terminplan

Für das Wochenende gibt es mehrere kostenfreie Streams. Motorsport‑Magazin.com bietet einen englischsprachigen Livestream für alle Sessions, von den Freipraktiken bis zu den Qualifikationsläufen. ServusTV und sein Online‑Portal ServusTV On senden die Rennen sowohl im linearen TV‑Programm als auch über die Apps – dabei können österreichische Zuschauer zwischen deutscher und englischer Kommentierung wählen.

Der frei empfangbare Sender ProSieben zeigt die beiden Hauptrennen in Deutschland. Zusätzlich sorgt Red Bull TV für ein internationales Publikum. Der offizielle YouTube‑Kanal der DTM stellt die Praxis‑ und Qualifikationssessions als On‑Demand‑Videos bereit.

Der Zeitplan ist klar strukturiert: Samstag, 23. August, Race 1 um 13:30 Uhr; Sonntag, 24. August, Quali 2 von 09:20 bis 09:40 Uhr, gefolgt von Race 2 ebenfalls um 13:30 Uhr. Jede Rennsession dauert exakt 55 Minuten – das gibt den Teams ein festes Zeitfenster, um ihre Strategien zu verfeinern.

Championship‑Spannung: Der enge Titelkampf

Nach dem fünften Rennwochenende hat sich die Punktelage zu einem echten Tauziehen entwickelt. Maximilian Götz (Mercedes‑AMG), Luca Stolz (BMW) und Nick Cassidy (Audi) liegen nur 15 Punkte auseinander. "Wir wissen, dass jeder Fehler jetzt schnell bestraft wird", sagte Götz in einem Interview vor dem Wochenende. Der Druck auf die Fahrer ist also enorm, insbesondere weil die verbleibenden drei Rennwochen das Finale bestimmen.

Der enge Abstand hat auch die Strategien der Teams beeinflusst. Während Mercedes‑AMG auf bewährte Setups am Sachsenring setzt, versuchen BMW und Audi, durch aggressive Reifenwahl und alternative Box‑Strategien nach vorne zu kommen.

Mercedes‑AMG als Favorit – Zahlen und Geschichte

Seit der Rückkehr der DTM zum Sachsenring hat Mercedes‑AMG die Siegerpodeste dominiert. In den Saisons 2023 und 2024 sicherten sich die AMG‑Fahrer jeweils den Sieg, wobei Götz 2024 mit einem Vorsprung von 2,3 Sekunden ins Ziel fuhr. Die Statistik spricht für eine klare Überlegenheit in Sachen Fahrwerk‑ und Motorabstimmung auf diesem speziellen Kurs.

Experten wie Dr. Klaus Hildebrandt, Chefingenieur bei Mercedes‑AMG, betonten: "Der Sachsenring fordert ein hohes Maß an Grip und Präzision. Unsere Daten zeigen, dass wir dort das beste Gleichgewicht zwischen Aerodynamik und Antriebskraft haben."

Allerdings war die Konkurrenz nicht untätig. BMW hat im Vorjahr die Hälfte seiner Testtage auf dem Straße‑Simulationstrack in der Tschechischen Republik verbracht, um das Setup zu optimieren – ein Hinweis darauf, dass das Rennen doch spannender werden kann, als die Statistiken vermuten lassen.

Was kommt als Nächstes? Ausblick auf die letzten Rennwochen

Nach dem Sachsenring folgen die Rennen in der Lausitz und schließlich das Finale in Hockenheim. Sollte Mercedes‑AMG das Wochenende unbeeinflusst dominieren, könnte das Team bereits die Meisterschaft sichern. Sollte aber ein Ausreißer passieren – etwa ein technischer Defekt bei Götz oder ein überraschender Sieg von Stolz – bleibt das Finale offen.

Die offiziellen DTM‑Kanäle (@dtm.official auf Instagram, @dtm_pics auf TikTok, Facebook und Twitter) werden in den kommenden Tagen intensive Analysen, Telemetriedaten und exklusive Hinter‑der‑Kulissen‑Clips veröffentlichen. Fans können also nicht nur das Rennen live verfolgen, sondern erhalten auch tiefere Einblicke in die Entscheidungsfindungen der Teams.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich das DTM‑Rennen am Sachsenring live schauen?

Der Stream ist kostenlos über Motorsport‑Magazin.com (englische Kommentierung), ServusTV On (deutsche und englische Optionen) sowie über das Free‑TV‑Programm von ProSieben möglich. Alle genannten Dienste stellen die Live‑Übertragung ohne Anmeldung bereit.

Welche Fahrer kämpfen derzeit um die DTM‑Meisterschaft?

Nach dem fünften Rennwochenende liegen Maximilian Götz (Mercedes‑AMG), Luca Stolz (BMW) und Nick Cassidy (Audi) innerhalb von 15 Punkten. Alle drei haben noch mindestens drei Rennwochen, in denen sie Punkte sammeln können.

Warum gilt Mercedes‑AMG am Sachsenring als Favorit?

Mercedes‑AMG gewann die letzten beiden DTM‑Rennen am Sachsenring (2023, 2024). Das Team hat dort ein perfekt abgestimmtes Setup, das sowohl hohe Kurvengeschwindigkeiten als auch stabile Bremszonen ermöglicht – ein klarer statistischer Vorteil.

Wie lange dauert jedes Rennen und wann startet es?

Beide Hauptrennen beginnen jeweils um 13:30 Uhr Ortszeit und sind auf exakt 55 Minuten festgelegt. Das sorgt für einen planbaren Ablauf und gleichbleibende Bedingungen für das gesamte Feld.

Welche zusätzlichen Rennserien laufen am selben Wochenende?

Begleitend zur DTM gibt es das ADAC GT4 Germany‑Championship, das ebenfalls live über ServusTV On gestreamt wird, sowie das Finale der elektrischen NXT Gen‑Cup‑Serie, das am Sonntag als Support‑Event stattfindet.

Schlagwörter: DTM Mercedes-AMG Sachsenring Livestream Titelkampf
  • Oktober 6, 2025
  • Tobias Grünwald
  • 0 Kommentare
  • Permalink

Schreibe einen Kommentar

Kategorien

  • Warum verwenden Studiofotografen solche großen Linsen?" Kategorie: Studiofotografie (1)
  • Digitale Fotografie (1)
  • Soziale Medien und Fotografie (1)
  • Uhren und Schmuck (1)
  • Fotografie und Technik (1)
  • Fotografie (1)
  • Kommunalpolitik (1)
  • Bergsport (1)
  • Sport (1)

ARCHIV

  • Oktober 2025 (1)
  • September 2025 (2)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (3)
  • Mai 2023 (1)
  • März 2023 (1)
  • Februar 2023 (1)

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.