Günstige Reisefotografie

Katarina Witt bei Radio Bremen: Geburtstagsfeier mit Talk und TV-Special

Katarina Witt bei Radio Bremen: Geburtstagsfeier mit Talk und TV-Special
Von Tobias Grünwald 24 Nov 2025

Als sie am Montag, den 24. November 2025, auf ihrer Website schrieb, dass sie "mal wieder zu Gast" beim Radio Bremen war, wusste sie wohl: Das wird mehr als nur ein weiterer Auftritt. Katarina Witt, die ehemalige DDR-Eiskunstläuferin und heute vielseitige Medienpersönlichkeit, hatte gerade die Sendung 3nach9 auf Radio Bremen Zwei absolviert – und das mitten in einer Woche, die ihr Leben in den Fokus rückt: Ihre 60. Geburtstagstage. Die Sendung, die jeden Abend um 21 Uhr live aus Bremen läuft, war nicht nur ein Gespräch unter Freunden. Es war ein Moment, der zeigt: Witt ist noch immer ein Kulturphänomen, nicht nur eine Legende aus der Vergangenheit.

Ein Tag im Studio, eine Woche im Fokus

"Ich habe die unterhaltsame und spannende Gästerunde genossen", schrieb sie lapidar – ein Satz, der die Leichtigkeit vermittelt, mit der sie heute durchs Leben geht. Doch wer sie kennt, weiß: Hinter dieser Bescheidenheit steckt eine Frau, die jahrzehntelang unter dem Mikroskop der Weltöffentlichkeit stand. In den 1980er Jahren, als sie mit ihrem charismatischen Stil und den zwei Olympiasiegen (1984 in Sarajevo und 1988 in Calgary) die Eishalle beherrschte, war sie mehr als eine Athletin – sie war ein Symbol. Ein Symbol der DDR, aber auch einer Zeit, in der Eiskunstlauf noch eine Kunstform war, keine Choreografie mit 12 Sprüngen pro Programm.

Jetzt, mit 60, sitzt sie nicht mehr auf dem Eis, aber dafür in Talkshows, vor Kameras, und manchmal sogar als Schauspielerin. Ihre Teilnahme an 3nach9 war kein Zufall. Sie fiel genau in die Phase, in der Radio Bremen eine ganze Serie von Sendungen um ihren Geburtstag am 3. Dezember 2025 herum organisiert. Der nächste Höhepunkt: am Samstag, den 6. Dezember 2025, um 0:30 Uhr, läuft auf Radio Bremen TV die zweite Folge der Dokumentation Being Katarina Witt (Staffel 1, Folge 2). Eine kluge Programmplanung – ein Radio-Gespräch am Montag, ein TV-Special drei Tage nach dem Geburtstag. Kein Zufall. Ein gezielter Auftrittsplan.

Warum gerade Radio Bremen?

Das ist die Frage, die viele stellen. Warum nicht ARD oder ZDF? Warum nicht eine bundesweite Sendung? Die Antwort liegt in der Region. Radio Bremen ist eine der neun öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten in Deutschland, mit Sitz in der Hansestadt Bremen. Sie ist klein im Vergleich zu Bayerischem Rundfunk oder NDR – aber sie hat eine Stärke: Nähe. Sie kennt ihre Stars. Und Katarina Witt, obwohl sie in Dresden aufwuchs, hat seit Jahren eine enge Verbindung zu Bremen: Sie lebt hier, sie arbeitet hier, sie engagiert sich hier. Die Sendung 3nach9 ist kein großes Event mit 20 Gästen – sie ist ein Gespräch, wie man es zwischen Freunden führt. Und Witt hat sich das ausgesucht.

Die Dokumentation Being Katarina Witt geht noch einen Schritt weiter. Sie zeigt nicht nur ihre sportlichen Höhen, sondern auch ihre Tiefen: die Schwierigkeiten nach der Wiedervereinigung, die Suche nach einer neuen Identität, die Jahre, in denen sie als Schauspielerin und Moderatorin versuchte, den Schatten der Eiskunstläuferin zu verlassen. Und doch: Sie hat es geschafft. Sie ist nicht mehr die "Prinzessin des Eises" – sie ist Katarina Witt, die Frau, die sich nicht versteckt.

Was bleibt nach dem Geburtstag?

Was passiert, wenn die Kamera aus ist und die letzten Rosen vom Tisch geräumt sind? Witt hat nie behauptet, sie sei zurückgetreten. Sie ist einfach anders geworden. Sie arbeitet als Trainerin, sitzt in Jury-Gremien, engagiert sich für Kinder und Jugendliche im Sport – und bleibt medial präsent. Die Tatsache, dass Radio Bremen eine ganze Serie produziert hat, sagt mehr als jede Pressemitteilung: Sie ist relevant. Sie ist wertvoll. Sie ist Teil der regionalen Kulturgeschichte.

Und das ist das Besondere an diesem Medienereignis: Es ist nicht kommerziell. Es ist nicht von einem Streaming-Dienst gesponsert. Es ist ein öffentlich-rechtlicher Gruß an eine Frau, die Deutschland einmal verändert hat. Und jetzt, im Alter von 60, wird sie nicht vergessen – sie wird gefeiert. Mit Worten, mit Bildern, mit Musik. Und mit einer einfachen Frage: Was wäre Deutschland ohne Katarina Witt?

Was kommt als Nächstes?

Was kommt als Nächstes?

Nach dem TV-Special am 6. Dezember wird es ruhiger. Aber nicht für Witt. Sie hat bereits angekündigt, im Frühjahr 2026 eine neue Theaterproduktion zu starten – ein Musical über den Aufstieg und Fall von Sportidolen. Der Titel? Noch geheim. Aber die ersten Proben laufen bereits in Bremen. Und wer weiß – vielleicht wird auch das wieder von Radio Bremen begleitet.

Ein Leben auf zwei Kufen

Es ist bemerkenswert, wie wenig sie sich verändert hat – und wie viel. Die Augen sind noch die gleichen: klar, hell, mit einem Funken Schalk. Die Stimme ist tiefer geworden, aber immer noch warm. Sie redet nicht mehr von Medaillen, sondern von Freiheit. Von der Freiheit, sich selbst zu sein. Und das, mehr als jeder Sieg, ist ihr größter Triumph.

Frequently Asked Questions

Warum ist Katarina Witts Auftritt bei 3nach9 so bedeutend?

Ihr Auftritt ist bedeutend, weil er Teil einer geplanten Medienwoche von Radio Bremen um ihren 60. Geburtstag herum ist – kein zufälliger Gastbeitrag, sondern ein bewusster kultureller Gruß. Sie ist nicht nur eine ehemalige Sportlerin, sondern eine lebende Ikone der deutschen Kultur, die heute noch Einfluss hat – und das in einer Zeit, in der viele Prominente verschwinden.

Was ist "Being Katarina Witt" genau?

"Being Katarina Witt" ist eine zweiteilige Dokumentation von Radio Bremen TV, die ihr Leben von den Anfängen in der DDR über die Olympiasiege bis hin zu ihrem heutigen Alltag als Schauspielerin und Medienfigur erzählt. Die zweite Folge läuft am 6. Dezember 2025 um 0:30 Uhr und zeigt erstmals unveröffentlichtes Archivmaterial aus ihren privaten Jahren nach der Wende.

Warum sendet Radio Bremen speziell für sie?

Radio Bremen ist eine regionale Sendeanstalt – und Witt lebt seit Jahrzehnten in Bremen. Sie ist Teil der lokalen Identität, kein bloßer Bundesstar. Die Sendungen sind kein Werbeauftrag, sondern eine Wertschätzung einer Persönlichkeit, die mit ihrer Geschichte die Region geprägt hat – ähnlich wie ein Musiker, der in der Stadt aufwächst und dann Weltkarriere macht.

Wie hat sich ihre Rolle in der Öffentlichkeit verändert?

Von der perfekten Sportlerin zur authentischen Frau. Sie spricht heute offen über Druck, Identitätskrisen und die Schwierigkeiten, nach dem Sport weiterzuleben. Ihre Botschaft ist nicht mehr "Siegen", sondern "Sein". Sie ist kein Idol mehr – sie ist ein Vorbild für Menschen, die nach großen Höhen suchen, wie sie wieder Fuß fassen.

Wird es weitere TV- oder Radioauftritte von ihr geben?

Ja. Sie hat bestätigt, dass sie im Frühjahr 2026 ein neues Theaterprojekt startet – ein Musical über den Preis des Ruhms. Radio Bremen plant, die Proben zu begleiten. Auch ein Interview mit dem NDR ist in Vorbereitung. Ihre Medienpräsenz ist nicht vorbei – sie hat nur die Form gewechselt.

Welche Bedeutung hat sie heute für junge Eiskunstläufer?

Für viele junge Sportler ist sie kein Vorbild im Sinne von "mehr Sprünge", sondern im Sinne von "bleib du selbst". In einer Zeit, in der Athleten oft nur als Leistungsträger gesehen werden, steht sie für Menschlichkeit, Ausdruck und Resilienz. Sie hat gezeigt: Man kann verlieren, sich neu erfinden – und trotzdem gewinnen.

Schlagwörter: Katarina Witt Radio Bremen 3nach9 Geburtstag Medienereignis
  • November 24, 2025
  • Tobias Grünwald
  • 0 Kommentare
  • Permalink

Schreibe einen Kommentar

Kategorien

  • Sport (3)
  • Unterhaltung (3)
  • Warum verwenden Studiofotografen solche großen Linsen?" Kategorie: Studiofotografie (1)
  • Digitale Fotografie (1)
  • Soziale Medien und Fotografie (1)
  • Uhren und Schmuck (1)
  • Fotografie und Technik (1)
  • Fotografie (1)
  • Kommunalpolitik (1)
  • Bergsport (1)

ARCHIV

  • November 2025 (2)
  • Oktober 2025 (4)
  • September 2025 (2)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (3)
  • Mai 2023 (1)
  • März 2023 (1)
  • Februar 2023 (1)

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.